Rund 160 Leute aus dem Odenwaldkreis und den angrenzenden Bergsträßer Kommunen sind der Einladung der Interessengemeinschaft Odenwald e.V. gefolgt und am 25.09.2025 zur Veranstaltung #Zukunft der Dörfer“ in Erbach im Volksbank-Atrium, Haus der Energie, erschienen.
Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durch die Geschäftsführerin Rekha Krings, eröffnete der Landrat und erster Vorsitzende der IGO Frank Matiaske den Abend mit einer Keynote zu der Frage wie das Dorf der Zukunft aussehen kann.
Anschließend erläuterten die Architektur-Professorin Kerstin Schultz und Julia Kemkemer-Böhmer vom Bad Königer Architekturbüro Raumsubstanz die Ergebnisse der Umfrage, die von der IGO in Auftrag gegeben wurde.
Im Frühjahr 2025 hatten rund 1.500 Personen unterschiedlichen Alters aus den 21 Kommunen und rund 160 Ortsteilen der LEADER-Region Odenwald an der Umfrage der IGO teilgenommen, und Fragen zu den infrastrukturellen Gegebenheiten vor Ort, sowie dem Leben im jeweiligen Ortsteil, beantwortet.
Ein Teil der Ergebnisse zeigt die dafür in Auftrag gegebene Ausstellung #Zukunft der Dörfer – vernetzen, versorgen, verändern, die zu jedem Thema Sternschnuppen aufzeigt und einen Impuls geben möchte, wie durch Engagement Probleme, die wahrscheinlich jeder Ortsteil hat, angepackt und teilweise gelöst wurden.
Im Anschluss an die Ergebnispräsentation durch Prof. Schultz und Kemkemer-Böhmer stand die Präsentation der Sternschnuppen im PechaKucha-Format an. Insgesamt stellten 5 Referenten ihre Projekte und Erfahrungen den Besuchern in einer kreativen und dynamischen Präsentation mit 20 Bildern vor.
Michael Voigt und Klaus Rebscher berichteten von ihrem erfolgreichen Bad Königer Bürgerbus Projekt, das nun stolze 1300 Fahrten und einen zusätzliche E-Bus verzeichnen kann.
Die Gemeinde Brensbach konnte sich gleich mit zwei strahlenden Beispielprojekten präsentieren. Reinhard Grimm und Christian Senker schilderten die bereits 30 Jahre bestehende Erfolgsgeschichte der KleinKunstKneipe „Alte Post“, während Frank Volz die Entstehung des mittlerweile über Brensbach hinaus bekannte Hof- und Kellerfest präsentierte.
Die Bürgerinitiative Wir sind Wahlen, vertreten durch Sebastian Schröder, zeigte auf, zu was engagierte Bürger, die sich für ihr Dorf einsetzen, fähig sind.
Anschließend erläuterte Fritz Krings, wie der Verein Sound of the Forest jedes Jahr tausende Besucher für ein Festival an den Marbach Stausee zusammenführt, und dort ein kleines Dorf für ein Wochenende entsteht.
Abschließend wies Rekha Krings darauf hin, wie die Interessengemeinschaft Odenwald e.V. auf Situationen agil reagiert. Da im Frühjahr in der Umfrage kaum Personen unter 25 Jahre erreicht wurden, entschied sich das Team der IGO eine anschließende Jugendumfrage zu starten, die nicht über die klassischen Medien verteilt wurde. Unterstützt von den Schulen der Region, den Ehrenamtsagenturen, den Vereinen, wie Jugend Odenwald e.V., konnten bereits 649 Teilnehmer: innen verzeichnet werden.
Auf Rückfragen und Wünsche aus dem Publikum wurde entschieden, die Umfrage noch bis zum 31.10.2025 laufen zu lassen. Dies ermöglicht die Orte, deren Teilnehmerquote noch Potenzial aufweist, an der Umfrage teilzunehmen.
Kommunen und Vereine sind herzlich eingeladen, die Wanderausstellung #Zukunft der Dörfer – vernetzen, versorgen, verändern für eigene Veranstaltungen zu nutzen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an info@region-odenwald.de