Für eine Heimat mit Zukunft

LEADER Region Odenwald

Die LEADER-Region Odenwald ist Teil eines europäischen Förderprogramms, das Menschen im ländlichen Raum die Chance gibt, ihre Heimat aktiv mitzugestalten. Ob Verein, Unternehmen oder Kommune – wer eine gute Idee für die Region hat, kann auf Beratung, Begleitung und finanzielle Unterstützung zählen. Die IGO koordiniert den Prozess als Lokale Aktionsgruppe (LAG) und bringt Fördermittel gezielt dorthin, wo sie echten Unterschied machen.

Was bedeutet LEADER?

Aus der Region. Für die Region.

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das gezielt ländliche Regionen stärkt. Der Name steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale“ – auf Deutsch: Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft.

Der besondere Ansatz: Die Menschen vor Ort gestalten die Entwicklung ihrer Region selbst. Ideen entstehen nicht am Schreibtisch in Brüssel, sondern aus dem echten Leben – aus dem, was in der Region gebraucht wird.

In der LEADER-Region Odenwald übernimmt die Interessengemeinschaft Odenwald e.V. (IGO) als Lokale Aktionsgruppe (LAG) die Steuerung. Unterstützt wird sie dabei vom Regionalmanagement – dem Bindeglied zwischen Projektträger:innen, Verwaltung und Förderstellen.

Was macht LEADER im Odenwald?

Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Karte der Leader Region Odenwald
Gebiet

21 Gemeinden - eine Region mit Potenzial

Die LEADER-Region Odenwald liegt im Süden Hessens und umfasst 21 Gemeinden aus dem Odenwaldkreis und dem Kreis Bergstraße. Geprägt ist die Region durch große Waldflächen, sanfte Hügel und charakteristische Streuobstwiesen – eine Kulturlandschaft, die ebenso wertvoll wie schützenswert ist.

Lokale Entwicklungsstrategie 2023-2027

Das Ziel: Zukunft gestalten

Was braucht der Odenwald, um sich zu einer lebenswerten und zukunftsfähigen Region für ALLE zu entwickeln? Wie können wir nachhaltig leben und klimagerecht wirtschaften? Und was kann uns dabei aus der digitalen Welt helfen?

Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen zur Zukunft der Region haben wir uns aufgemacht und zusammen mit vielen Odenwälderinnen und Odenwäldern hunderte von Ideen gesammelt – über die Digitale Ideenwand, die Ideenboxen oder bei der Ideenfahrt vom 4. – 6. April 2022. All diese Ideen flossen in die Lokale Entwicklungsstrategie 2023 – 2027 ein, die nun die Leitlinie für die Entwicklung der Region in den kommenden fünf Jahren darstellt.

1. Daseinsvorsorge: Gleichwertige Lebensverhältnisse für Alle

Die Menschen bleiben gerne in der Region und finden alles im Odenwald, was sie für ein gutes Leben brauchen.

Wir wollen umbauen statt neubauen

Gefördert werden können Informations- und Beratungsleistungen zur Entwicklung von bedarfsorientierten regionalen Wohn- und Nutzungskonzepten unter Berücksichtigung der Siedlungsentwicklung.

Handlungsziele sind:

  • Aktivierung von Leerständen
  • Wohnraumangebote im ländlichen Raum
  • Vernetzung der Akteur:innen
  • Eigentümer:innen-Beratungen
  • Attraktivierung von Ortsmitten
  • Förderung der Baukultur

 

Wir wollen unsere Vielfalt erleben und alles, was wir brauchen, gut erreichen

Gefördert werden können Projekte zur Entwicklung und Umsetzung von nicht- investiven und investiven Vorhaben der Daseinsvorsorge in den Bereichen Gesundheit, Versorgung, Freizeit & Kultur.

Handlungsziele sind:

  • Ausbau der Nahversorgung
  • Ausbau von Gesundheitsdienstleistungen
  • Erweiterung der Begegnungsorte und Willkommenskultur
  • Ausbau von Nachbarschaftsnetzen
  • Junge Veranstaltungen
  • Kulturelle Vielfalt sichtbar machen
  • Kulturstätten im ländlichen Raum
  • Generationenübergreifende Spiel- und Sportangebote

 

Wir wollen nachhaltig mobil sein

Gefördert werden können Informations- und Beratungsleistungen zur Entwicklung zeitgemäßer Mobilitätskonzepte und Konzepte des regionalen ÖPNV sowie Investitionen in ergänzende Infrastruktur.

Handlungsziele sind:

  • Neue Mobilitätslösungen
  • Mobilitätsformen testen
  • Ausbau von Radweg-begeleitender Infrastruktur

 

Wir wollen miteinander lernen ein Leben lang

Gefördert werden können Projekte zur Entwicklung und Umsetzung außerschulischer Bildungsmaßnahmen nach dem Motto „Lebenslanges Lernen“.

Handlungsziele sind:

  • Außerschulische Bildungsorte
  • Weiterbildungsangebote
  • Jugendprojekte
  • Vermittlung Regionalität
2. Wirtschaft

Wirtschaftliche Entwicklung und  regionale Versorgungsstrukturen durch Kleinst- und Kleinunternehmer:innen. Der Odenwald ist vitaler Wirtschaftsstandort und fördert Kleinst- bis Kleinunternehmen.

Wir wollen zukunftsrelevante Berufe fördern

Gefördert werden können nicht-investive und investive Vorhaben von Kleinst- und Kleinunternehmen sowie Projekte zur Förderung regionaler Wirtschaftskraft durch Netzwerke, Wertschöpfungsketten und Fachkräftestrategien.

Handlungsziele sind:

  • Stärkung regionaler Kleinstunternehmen
  • Stärkung der Gastronomie und Beherbergungsbetriebe (Kleinst-/Kleinunternehmen)
  • Ausbau von Ausbildungsmöglichkeiten
  • Neue Arbeitswelten
  • Wirtschaftsnetzwerke
  • Fachkräftestrategien
3. Tourismus & Naherholung

Erholungsräume für Naherholung und ländlichen Tourismus nutzen. Der Odenwald ist pulsierende Region für Genuss, Erlebnis und Erholung.

Wir wollen zum Staunen und Verweilen einladen

Gefördert werden können die Entwicklung und Umsetzung von investiven Vorhaben der tourismusnahen Infrastruktur sowie nicht-investiven Vorhaben im Dienstleistungsbereich und zur Verbesserung der Servicequalität

Handlungsziele sind:

  • Schaffung und Ausbau von Tourismusangeboten
  • Ausbau touristischer Infrastruktur
  • Einbindung der Gewässer als Naherholungsräume
  • Qualitätsregion – Förderung der Qualitätsentwicklung
  • Entwicklung neuer Identifikationspunkte (Highlights) in der Region
4. Bioökonomie: Anpassungsstrategien zu einem nachhaltigen Konsumverhalten

Die Region sensibilisiert für ein nachhaltiges Konsumverhalten und ökologische Verantwortung.

Wir wollen unsere Regionalität nachhaltig genießen

Gefördert werden können die Entwicklung und Umsetzung nicht-investiver und investiver Vorhaben der Bioökonomie und Projekte zur Sensibilisierung für ein nachhaltiges (Konsum-)verhalten.

Handlungsziele sind:

  • Vermarktung regionaler Produkte
  • Vertriebsstrukturen
  • Ausbau von Wertschöpfungsketten
  • Bewusstseinsbildung für nachhaltiges Verhalten
  • Erhalt und Inwertsetzung der regionalen Kulturlandschaft
LAG Odenwald

Berichte

Transparenz ist uns wichtig. In unserem Jahresbericht finden Sie Zahlen, Entwicklungen und Projekte aus dem vergangenen Jahr – anschaulich und nachvollziehbar. Die Selbstevaluation ergänzt diesen Überblick durch interne Rückmeldungen und zeigt, wie wir unsere Arbeit laufend hinterfragen und weiterentwickeln.

Leitvision

„Die Region Odenwald unter einem Dach“

Eine Region inmitten einer hügeligen Landschaft mit reichem Kultur- und Naturraum sowie hohem Erholungsfaktor. Das Verbindende ist die Landschaft. Der Odenwald zieht sich durch die Region und bildet das grüne Band, um die einzelnen Orte in der Region zu verknüpfen und den Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam und innovativ entgegenzutreten. Um in der Vielfalt an möglichen Vorhaben den Überblick zu behalten ist Ziel dieser Förderperiode einen roten Faden bzw. das grüne Band durch den Odenwald zu legen und dafür Unterstützungsstrukturen
zu schaffen, die die Menschen vor Ort stärken und Vorhaben mit Strahlwirkung in der Region befördern:

#Unterstützungs­strukturen

Es werden Strukturen aufgebaut, um die Menschen vor Ort zusammenzubringen und bei ihren Vorhaben zu unterstützen. Ausgangspunkt ist somit eine aktive Regionalentwicklung, die die Menschen besser verknüpft.

#Kooperationen

Kooperationen werden gebildet, um Synergien auch über die Region und die nationalen Grenzen hinaus zu nutzen.

#Vernetzungen

Vernetzungen vor Ort werden vorangetrieben, um besser von- und miteinander zu lernen.

#Beteiligung

Für möglichst breite Beteiligung wird gesorgt, um auch bisher wenig berücksichtigte Gruppen zu erreichen und niederschwellige Teilhabe für ALLE zu ermöglichen.

#Bürgerschaftliches Engagement

Das Bürgerschaftliche Engagement wird gefördert und weiter qualifiziert.

#Jugend

Die Jugend wird zum Star des Odenwalds und findet Zukunftsperspektiven in der Region. Mit dem Fokus auf der Verwebung der Region gilt es, Mehrwerte für ALLE zu schaffen.

#Nachhaltigkeit

Um eine lebenswerte und attraktive Region zu bleiben wird Nachhaltigkeit auf ökonomischer, ökologischer, wie sozialer Ebene behandelt.

#Modellcharakter

Regionale Wertschöpfung ist essenziell, um vernetzte und innovative Lösungen mit Modellcharakter zu generieren, die übertragbar sind auf die ganze Region, sodass die einzelnen Orte voneinander profitieren.

#Klimaschutz

Mit Blick auf die planetaren Grenzen wird auch der Klimaschutz vorwärtsgetrieben, um den Auswirkungen von Ressourcenknappheit und Klimawandel sowie dem Verlust der Artenvielfalt zu begegnen.

#Digitalisierung

Als Motor der Transformation in der Region wird die Digitalisierung begriffen, deren Gestaltkraft zur Zukunftsfähigkeit vor Ort beiträgt und deren auch virtuellen Chance besonders durch die Corona-Pandemie sichtbar wurden.

#Mehrwert für die Region

Regionale Schätze werden herausgearbeitet und deren Sichtbarkeiten gefördert, um eine gemeinsame Identität auszubilden, die neben der Widererkennbarkeit auch die Wertschätzung der Region stärkt.

Gruppe von Frauen die Bäume pflanzen, steht zu Gruppenfoto zusammen.
Projekte

Entdecke aktuelle Projekte unserer Förder­programme

Über LEADER und das Regionalbudget fördern wir seit Jahren Projekte, die den Odenwald lebenswerter, innovativer und zukunftsfähiger machen. Allein in der aktuellen Förderperiode 2023–2027 stehen dafür rund 5,88 Millionen Euro aus EU-Mitteln bereit. Ob Treffpunkte im Ort, neue touristische Angebote, nachhaltige Geschäftsideen oder Mobilitätslösungen – die Vielfalt der geförderten Projekte zeigt, was möglich ist, wenn Menschen ihre Ideen umsetzen. 

Seit 2019 ergänzt das Regionalbudget unser Angebot – ein Förderinstrument speziell für Kleinstprojekte, das schnell und unkompliziert hilft, gute Ideen auf den Weg zu bringen. Viele Vereine, Kommunen und Unternehmen haben es bereits genutzt. Lassen Sie sich inspirieren.

Icon von aufgetrürmten Steinen
Organigramm

Unsere Struktur im Überblick

IGO Organigramm LEADER
Unsere Mitglieder

IGO-Förderausschuss 2023-2027

Der Förderausschuss der IGO wurde bereits 1995 mit Aufnahme der Region in das hessische Regionalentwicklungsprogramm gebildet. Er dient der kontinuierlichen Begleitung der Regionalentwicklung Odenwald und stellt seit 2002 auch das Entscheidungsgremium im Sinne der europäischen LEADER-Verordnung dar.

Der IGO-Förderausschuss bewertet geplante Projekte nach ihrer Förderwürdigkeit, d.h. ob und wie gut sie zur Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) passt. Damit hat der Förderausschuss die abschließende Entscheidung über den Einsatz der LEADER-Fördermittel. 

Durch seine Zusammensetzung und die Geschäftsordnung des Ausschusses ist eine unabhängige und Interessenskollisionen vermeidende Arbeitsweise sichergestellt.

Bei der Zusammensetzung des Förderausschusses für den Zeitraum 2023-2027 wurde entsprechend der inhaltlichen Konzeptschwerpunkte besonderer Wert darauf gelegt, dass die Handlungsfelder Daseinsvorsorge, Wirtschaft, Tourismus und Bioökonomie mit ihren Teilzielen kompetent vertreten sind. Darüber hinaus wurde darauf geachtet, dass der Frauenanteil unter den stimmberechtigten Mitgliedern deutlich erhöht wird und die Interessen der Jugendlichen und der Migrant/innen angemessen vertreten sind.

Der Förderausschuss sitzt am Tisch und berät sich

Öffentlicher Sektor

Ausbildung
Schulz, Wilfried
Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis
Kapital, Finanzen & stellv. Vorsitzender FÖAU
Roggatz, Knut
Sparkasse Starkenburg
Tourismus, Nachhaltigkeit
Mayer, Roland
Geo-Naturpark Odenwald-Bergstraße
Wirtschaft
Kreutz, Katharina
IHK Darmstadt
Tourismus, regionale Produkte
Horn, Kornelia
Odenwald Tourismus GmbH
Kommunen Bergstraße
Helbig, Michael
Magistrat der Stadt Lindenfels
Kommunen Odenwaldkreis & Vorsitzender FÖAU
Koch, Andreas
Bürgermeister der Gemeinde Brombachtal
Landwirtschaft, Bioökonomie
Barrero-Stadler, Sylvia
Ökomodell-Region Süd

Privater Sektor

Vielfalt & Ehrenamt
Khan, Sheraz
Ausländerbeirat Bad König
Wirtschaft & Ehrenamt
Zörgiebel, Arnold
Mode Zörgiebel
Landwirtschaft
Wolf, Irmtraut
Schäfer-Wolf GbR
Tourismus-Gewerbe
Klein, Jochen
Gasthaus „Zur Krone“ Zell
Handwerk
Schumacher, Moritz
Schreinerei Bellut
Raumentwicklung, Lebensräume
Schultz, Prof. Kerstin
clickliquid
Kirche, Jugend
Möke, Theresa
Dekanat Odenwald
Jugendkultur
Helfmann, Marcel
Sound of the Forest e.V.
Land erleben & Ehrenamt
Götzinger-Heldmann, Christel
Landfrauen Bezirksverband Michelstadt
Energie, Bürger-Engagement
Breunig, Christian
Energiegenossenschaft Odenwald eG
Kultur, Theater, Kinderkultur & stellv. Vorsitzende & Gleichstellungsbeauftragte des FÖAU, sowie Ehrenamt
Borchert, Angelika
Trommer Sommer e.V.
Marketing, Vernetzung
Bartmann, Theresa
STARTS Design GmbH

Beratend/nicht stimmberechtigt

Fördertechnische Beratung
Schuladen, Timo
Bewilligungsbehörde Bergstraße
Fördertechnische Beratung
Seeger, Ernst
Bewilligungsbehörde Bergstraße
Fördertechnische Beratung
Klöss, Maximilian
Bewilligungsbehörde Odenwaldkreis
Fördertechnische Beratung
Fischer, Marion
Bewilligungsbehörde Odenwaldkreis
Fördertechnische Beratung
Lachnit, Brigitte
Bewilligungsbehörde Odenwaldkreis
Wirtschaftsförderung Bergstraße
Cohrs, Dagmar
Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH
Wirtschaftsförderung Odenwaldkreis
Quanz, Gabriele
Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH (OREG)
Regionalmanagement
Krings, Rekha
Interessengemeinschaft Odenwald e.V.
Regionalmanagement
Günther-Laake, Ines
Interessengemeinschaft Odenwald e.V.
Regionalmanagement
Aßmus, Anne
Interessengemeinschaft Odenwald e.V.